Immungenetische Grundlagen und Regulation zellulaerer Immunreaktionen am Beispiel der Myasthenia gravis. (Teilprojekt A9, Neurologische Klinik)

Projektleitung und Mitarbeiter

Buehring, H. J. (Dr. rer. nat., Med. Klinik), Gerneth F. (Dipl. Inform., Med. Informationsverarb.), Kalbacher, H. (Dr. rer. nat., Physiol.-Chem. Inst.), Malcherek, G. (Dipl. Biochem.), Melms, A. (Dr. med.), Mueller, C. A. (Prof. Dr. med., Med. Klinik), Pawelec, G. (Doz. Ph.D., Med. Klinik), gemeinsam mit: Schoepfer, R. (Dr. med. Dipl. Biochem., ZMBH, Univ. Heidelberg)

Forschungsbericht : 1990-1992

Tel./ Fax.:

Projektbeschreibung

Die Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Erregungsuebertragung an der neuromuskulaeren Synapse durch Autoantikoerper gegen Azetylcholinrezeptoren gestoert ist. Die Autoimmunreaktion gegen das Azetylcholinrezeptorprotein ist abhaengig von sensibilisierten T-Lymphozyten, die B-Lymphozyten veranlassen, pathogene Autoantikoerper zu produzieren. Im diesem Projekt werden spezifische T-Zellinien aus Lymphozytenkulturen von Patienten und gesunden Probanden isoliert. Die Analyse der Autoantigenerkennung (Antigenspezifitaet, T-Zellrezeptoren, HLA-Restriktion) mit Hilfe von immunologischen und molekularbiologischen Methoden traegt zum Verstaendnis der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen bei und soll helfen, wirksamere Therapieansaetze zu entwickeln.

Mittelgeber

Publikationen

Melms, A., Malckerek, G., Gern, U., Mueller, C. A., Schoepfer, R., Lindstrom, J.: T cells from normal and myasthenic individuals recognize the human acetylcholine receptor: heterogeneity of antigenic sites on the alpha-subunit. - Ann. Neurol. 31, 311-318 (1992)

INDEX HOME SUCHEN KONTAKT LINKS

qvf-info@uni-tuebingen.de(qvf-info@uni-tuebingen.de) - Stand: 15.09.96
Copyright Hinweise